A. Spezifische Fragen je Anwendungsbereich
Mobile Antriebssysteme (trak®)
+
Wie viele Schichten kann ich mit einer Batterie abdecken?
+
Eine Standard-Blei-Säure-Batterie deckt in der Regel 6–8 Stunden Betriebsdauer ab. Durch den Einsatz eines Elektrolytumwälzsystems, wie dem HOPPECKE trak-air-System, kann die Batterie schneller und effizienter geladen werden und ist für den Mehrschichtbetrieb geeignet. Je nach Anwendung und Einsatzintensität kann beispielsweise eine 3-Schicht-Anwendung bereits mit zwei Batterien abgedeckt werden. Bei besonders harten Betriebsbedingungen und hohen Tonnagen sind jedoch oft drei oder mehr Blei-Säure-Batterien pro Fahrzeug erforderlich, um eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Lohnt sich die Investition in trak | uplift-Batterien wirtschaftlich gegenüber herkömmlichen PzS-Batterien?
+
Die trak | uplift beispielsweise, ist bestens für den Ein-/ und Mehrschichtbetrieb geeignet. Unsere Batterien amortisieren sich besonders schnell durch geringere Wartung und längere Lebensdauer. Sie erreichen bis zu 1956 Ladezyklen bzw. knapp 12.700 Betriebsstunden. Fast 3.000 Stunden mehr als bei Standard-PzS-Batterien.
Inhaltsverzeichnis
Wie häufig sollte eine Batterie mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden?
+
Vor Beginn jedes Ladevorgangs muss der Füllstand der Batterie überprüft werden (siehe trak | uplift-Betriebsanleitung). Nur bei einem niedrigen Füllstand, zum Beispiel erkennbar über die Elektrolytstandsanzeiger „trak | aquacheck“, darf die Batterie mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Wichtig: Das Auffüllen der Batterie darf ausschließlich gegen Ende der Ladung oder direkt nach Ladeschluss erfolgen, um ein „Überkochen“ des Elektrolyts zu vermeiden und die Lebensdauer der Blei-Säure-Batterie zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
Bahn- & Metrosysteme (rail®)
+
Welche Batterietechnologie eignet sich für Notstrom im Zug?
+
Nickel-Cadmium-Batterien sind langlebig, robust, ausfallsicher und für extreme Einsatzbedingungen mit Temperaturen von -25°C bis +60°C geeignet. Zusätzlich haben sie eine hohe Lebensdauer von 15-20 Jahren und eine gute Performance unter mechanischer Beanspruchung wie z.B. Vibrationen, was die NiCad-Batterien ideal für die Anwendung im Notstrombereich für Züge, etc. macht. Es können ebenfalls günstigere Blei-Säure-Batterien verwendet werden, welche allerdings ein höheres Gewicht und eine etwas geringere Performance unter extremen Bedingungen aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Traktions- und Bordnetzbatterien im Bahnbereich?
+
Traktionsbatterien liefern Energie für den Antrieb, während Bordnetzbatterien die Beleuchtung, Steuerung und Klimatisierung sichern. Nickel-Cadmium-Batterien eignen sich besonders gut zur Stromabsicherung. Zum Antreiben von Bahn- und Metrosystemen werden, aufgrund ihrer hohen Energiedichte, Schnellladefähigkeit und Zyklenfestigkeit, meist Lithium-Systeme verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Wie lange ist die Lebensdauer einer Bahnbatterie im täglichen Einsatz?
+
Die Lebensdauer ist stark von der Intensität und Häufigkeit ihrer Belastung abhängig. Blei-Systeme erreichen oft eine Lebensdauer von ca. 8–10 Jahre, Nickel-Cadmium-Systeme häufig über 15 Jahre
Inhaltsverzeichnis
Abgesicherte Stromversorgung (grid®)
+
Welche Technologie eignet sich für Notstrom vs. häufige Lade-/Entladezyklen?
+
Blei-Säure-Batterien eignen sich sehr gut für Notstrom- und Standby-Anwendungen. Für häufige Lade-/Entladezyklen können optimierte Blei-Säure-Systeme eingesetzt werden, die hohe Zyklenfestigkeit und zuverlässige Leistung bieten. Außerdem werden unsere Nickel-Cadmium-Batterien (FNC) aufgrund ihrer Zyklenfestigkeit und Robustheit gegenüber Umweltfaktoren wie Vibrationen und extremen Temperaturen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Wie dimensioniere ich den Speicher für meinen Energiebedarf?
+
Basis sind Verbrauch, gewünschte Autarkie und Überbrückungszeit. Hoppecke bietet Systeme für Ihren individuellen Energieverbrauch, die sowohl von der Größe als auch der Leistung auf Sie zugeschnitten sind.
Inhaltsverzeichnis
Sind die Systeme modular erweiterbar?
+
Ja, grid | power® Systeme sind skalierbar und können mit wachsendem Energiebedarf erweitert werden.
Inhaltsverzeichnis
Welche Lebensdauer haben die verschiedenen Batterietypen?
+
In der Regel halten grid | power-Batterien 10 bis 12 Jahren. Die grid | Xtreme-Batterie weist sogar eine noch höhere Lebensdauer von bis zu 15 Jahren auf. Auch die FNC-Batterien halten i.d.R. über 15 Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Regenerative Energien (sun®)
+
Kann ich die Speicher auch in Off-Grid-Systemen einsetzen?
+
Ja, HOPPECKE bietet robuste Lösungen für Inselnetze und hybride Systeme, die autark betrieben werden können.
Inhaltsverzeichnis
Welche Rolle spielt die Zyklenfestigkeit im täglichen Betrieb?
+
Blei-Speicher erreichen bei der empfohlenen Entladetiefe von 50% ca. 2.500 bis 2.800 Zyklen. Bei der maximalen Entladetiefe von 80% erreichen die Batterien immer noch 1.300-1.600 Zyklen. Diese höhere Zyklenzahl sorgt für langfristige Wirtschaftlichkeit Ihrer Batterieanlage.
Inhaltsverzeichnis
B. Service & Support
Welche Serviceleistungen bietet HOPPECKE?
+
Für die Intralogistik stellt HOPPECKE ein modulares Serviceportfolio rund um Antriebsbatterien und stationäre Batterien bereit. Dazu zählen Montage, Inspektionen, Wartung, Reparatur sowie digitale Monitoring-Lösungen. Auf Wunsch übernimmt HOPPECKE auch das komplette Batteriemanagement oder bietet Full-Service-Verträge an. Viele Leistungen sind weltweit verfügbar. Zusätzlich unterstützt das Betreiber¬modell „trak | optimizer“ anspruchsvolle Betriebsmodelle, etwa den Schichtbetrieb rund um die Uhr.
Inhaltsverzeichnis
Gibt es einen 24/7-Notfallservice?
+
Einen klassischen 24/7-Notfallservice bietet HOPPECKE durch eine Service Hotline an. Dank des globalen Servicenetzwerks können qualifizierte Techniker jedoch schnell vor Ort eingreifen, um Ausfälle effizient zu beheben.
Der HOPPECKE Service begleitet Sie bei dringenden Anliegen und ist wie folgt zu erreichen:
Service hotline: +49 2963 61 591
E-Mail: service@hoppecke.com
Inhaltsverzeichnis
Welches Produkt bzw. welche Technologie passt zu mir und meiner Anwendung?
+
HOPPECKE bietet ein vielfältiges Lösungsportfolio: klassische Antriebsbatterien, stationäre Systeme, innovative Wechselsysteme für den Mehrschichtbetrieb sowie intelligente Energiemanagement-Lösungen. Grundsätzlich hilft Ihnen unser Produktfinder, das ideale Produkt für Sie aus unserem Sortiment herauszufiltern. Anschließend können Vertriebsmitarbeiter Ihr Einsatzprofil analysieren und die optimale Kombination aus Batterie, Lade- und Wechseltechnik empfehlen. Gerne findet eine persönliche Beratung auch vor Ort statt, um die bestmögliche Lösung zu entwickeln. Für stationäre Anwendungen bietet HOPPECKE umfassende Wartungsverträge, die regelmäßige Inspektion, Wartung und Optimierung der Anlagen sicherstellen, um Ausfallsicherheit und Lebensdauer zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
Gibt es Schulungen oder Trainings zu unseren Produkten?
+
Ja, praxisnahe Trainings vermitteln Wissen zu Handhabung, Sicherheit und Wartung von Batterien. Insbesondere unsere Batterietechnikseminare bilden ein breites Spektrum an Wissen zu Batterien ab.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann ich die Batterie optimal warten, um die Lebensdauer zu verlängern?
+
Die Lebensdauer einer Batterieanlage ist von der regelmäßigen Wartung und Pflege abhängig. Wenn es sich um eine geschlossene Batterie handelt, muss regelmäßig destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur im vorgegebenen Bereich liegt, und überschreiten Sie die Wartungsintervalle möglichst nicht. Zusätzlich erforderliche Leistungen umfassen Belastungs- und Kapazitätstests sowie die Überprüfung von Ladegeräten und Batteriewechselsystemen. Damit bleiben Ihre Batterien einsatzbereit und laufen sicher.
Bei Fragen hierzu, melden Sie sich gerne beim Hoppecke Service:
Service hotline: +49 2963 61 591
E-Mail: service@hoppecke.com
Inhaltsverzeichnis
C. Lieferung & Preisschwankungen
Wieso ändern sich die Batteriepreise so häufig?
+
Der Hauptgrund für Preisschwankungen ist der Metallteuerungszuschlag (MTZ). Der MTZ ist ein Aufschlag auf den Batteriekaufpreis, der die Kostenänderungen durch Preisschwankungen der in der Batterie enthaltenen Metalle ausgleicht. Preise hängen stark von Rohstoffen wie Blei, Antimon, Nickel und weiteren Faktoren ab. Angebote haben daher oft nur eine begrenzte Gültigkeit, da die Preisentwicklung der Ressourcen schwankend ist.
Inhaltsverzeichnis
Wie lange sind die typischen Lieferzeiten?
+
Verschiedene Batterien sind in 2–4 Wochen verfügbar, Sonderlösungen oder große Systeme benötigen 8–12 Wochen. Die Lieferzeiten schwanken allerdings.
Inhaltsverzeichnis
Welche Transport- und Gefahrgutvorschriften gelten für Batterien?
+
Batterien gelten als Gefahrgut und werden nach ADR/UN-Richtlinien transportiert. Eine sichere Verpackung ist vorgeschrieben. Nachfolgend die Sicherheitsdatenblätter für:
Inhaltsverzeichnis
Liefert Hoppecke weltweit?
+
HOPPECKE hat 22 internationale Tochtergesellschaften und ist in über 150 Länder mit Produkten und Leistungen aktiv. Es wird ein großer Teil der Welt abgedeckt, allerdings ist z.B. aufgrund der Gesetzeslage von Dual-Use-Gütern der Export in viele, aber nicht in jedes Land gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
D. Reklamationen & Gewährleistung
An wen wende ich mich bei Problemen, Ausfällen oder einer Reklamation?
+
An den Hoppecke-Kundenservice oder den zuständigen Vertriebspartner. Die Bearbeitung erfolgt schnell und unkompliziert. Falls erforderlich erfolgt eine Prüfung Ihrer Batterie. Bei berechtigtem Anspruch wird sie repariert oder ersetzt. Für eine schnelle Bearbeitung geben Sie uns bitte Ihre Bestell-/ und Rechnungsnummer an.
HOPPECKE Service:
Service hotline: +49 2963 61 591
E-Mail: service@hoppecke.com
Inhaltsverzeichnis
Welche Gewährleistung gibt es für Batterien?
+
Die generelle Gewährleistung liegt im Regelfall bei 24 Monaten ab dem Auslieferungsdatum. Projektbezogen kann dies allerdings abweichen.
Inhaltsverzeichnis
Gibt es erweiterte Gewährleistungsverlängerungen?
+
Ja, die Gewährleistungslaufzeiten können auf Wunsch verlängert werden. Klären Sie dies gerne mit Ihrem Vertriebspartner ab.
Inhaltsverzeichnis
Wie lange dauert die Bearbeitung einer Reklamation im Durchschnitt?
+
Wir sind stets um eine schnelle Abwicklung und Rückmeldung bemüht. Deswegen erfolgt die Bearbeitung üblicherweise innerhalb weniger Tage. Die Rückmeldung auf Störfälle bei kritischen Systemen kann priorisiert werden. Der weitere Ablauf hängt von der internen Prüfung, externen Kommunikation, sowie der Verfügbarkeit von Ersatzteilen ab.
Inhaltsverzeichnis
Gibt es während der Untersuchung der Reklamation eine Ersatzbatterie?
+
Ja, wir sind in der Lage über unser Refurbishment Motive-Batterien bereitzustellen, um Ihnen innerbetriebliche Ausfallzeiten im Logistikbereich zu ersparen.
Inhaltsverzeichnis
E. Lagerung
Wie wird die sichere Lagerung der Batterien beim Kunden gewährleistet?
+
Empfohlen sind gut durchlüftete, trockene Räume bei 15–25 °C und regelmäßiges Nachladen bei längerer Lagerung, um Tiefenentladungen vorzubeugen (gemäß Betriebsanleitung). Der Boden sollte tragfähig und gleichzeitig elektrolytresistent sein. Zusätzlich gilt es, jegliche Zündquellen in der Umgebung zu vermeiden oder zu entfernen.
Inhaltsverzeichnis
F. Sicherheit & Umwelt
Welche Sicherheitsvorschriften muss ich beim Betrieb von Batterien beachten?
+
Tragen Sie Schutzkleidung, sorgen Sie für gute Belüftung und vermeiden Sie offene Flammen. Beachten Sie die Herstellerangaben.
Inhaltsverzeichnis
Wie werden Batterien fachgerecht entsorgt oder recycelt?
+
HOPPECKE nimmt Altbatterien zurück und recycelt über 95 % der Materialien von Bleibatterien, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Im Werk in Brilon werden jährlich knapp 36.000 Tonnen Altbatterien wiederverwertet, fast ein geschlossener Kreislauf. Das deckt 70% unseres Bleibedarfs für den Bau neuer Batterien.
Inhaltsverzeichnis
Welche Umweltmaßnahmen verfolgt Hoppecke in der Produktion?
+
Fokus auf Recycling, CO₂-Reduktion und Einsatz erneuerbarer Energien senkt die Umweltbelastung nachhaltig. Außerdem ist HOPPECKE nach DIN ISO 14001 zertifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Wie können HOPPECKE-Produkte Sie bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen unterstützen?
+
Sie tragen mit elektrischen Flottenlösungen und Energiespeichern aktiv dazu bei, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, da unsere Produkte aus recycelten Materialien bestehen, eine hohe Lebensdauer haben und Rohstoffe nachhaltig beschafft werden. Zusätzlich können z.B. mit Peak-Shaving Ihre Energiekosten nachhaltig gesenkt werden.
Inhaltsverzeichnis